Wintergärten
Ein Wintergarten verwandelt ein Haus in eine Lichtoase. Wo früher eng bemessene Fenster waren, öffnen sich nun Freiräume, die das ganze Haus durchfluten.Natur nahes Wohnen in behaglicher Atmosphäre – bequemer geht es nicht.
Jeder Wintergarten ist einzigartig. Es gibt nicht DAS eine Standardmodell, das überall passt. Wählen Sie aus unzählig vielen Möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen hier mal einige. Es kann jedoch die ausführliche Beratung durch uns nicht ersetzen. Deshalb rufen Sie uns gerne an und vereinbaren einen Termin mit uns. Kostenlos und unverbindlich!
Dachformen
Pultdach mit hochlaufenden Rinnenecken
- differenzierter gestaltetes Pultdach
- Konstruktion wirkt geschmeidiger
Pultdach mit seitlichen Abwalmungen
- uniforme Dachform ist aufgehoben
- neue Sichtachsen und Perspektiven
Pultdach mit Rinnenecke und Gratsparren
- zwei Pultdächer werden um die Ecke eines Hauses miteinander verbunden
Pultdach mit abgeschrägten Rinnenecken und Abwalmungen
- Eleganz durch horizontale und vertikale Konstruktionsvarianten
Einbauelemente für den Wintergarten
Klassisches Fenster/Fenstertür (Balkontür)
- einfach und praktisch
- Verglasung: alle gängigen Isoliergläser
- Einbau von Sicherheitsschlössern möglich
Haustür/Eingangstür
- Ausstattung mit klassischer Haustür
- Sicherheitsschlösser und Mehrfachverriegelungen möglich
Schiebetür
- Öffnungen großer Fronten
- verschiedene Formen: Hebe-Schiebe-Tür oder Parallel-Schiebe-Kipptür
Faltanlage
- ganze Wände lassen sich „zusammenfalten“ und in die Ecke verschieben
- maximale Öffnungsbreiten
- nach innen oder außen faltbar möglich
Dachfenster
- praktische Lösung zur Abfuhr verbrauchter, erwärmter Luft
- zwischen den Dachträgern montiert
- manuell oder elektrisch betrieben
Hebe-Schiebe-Lüfter
- mehr Komfort
- motorisches Öffnen und Schließen
- sehr flach, so dass z. B. der Betrieb einer Markise nicht gestört wird
Be- und Entlüftung
Schiebelüfter befinden sich im Fußbereich des Wintergartens und sorgen für die Zufuhr von Frischluft. Sie können manuell oder motorisch geöffnet und geschlossen werden. Ein Anschluss an eine vollautomatische Wintergartensteuerung ist möglich.
Walzenlüfter sind im obersten Bereich des Wintergarten plaziert und transportieren verbrauchte, erwärmte Luft nach außen. Sie sind motorisch betrieben, Filter verhindern das Eindringen von Insekten in das Rauminnere.
Die klassische Lösung: Das Dachfenster. Die Montage erfolgt einfach auf einer Trägerplatte zwischen den Dachsparren. Das Dachfenster kann entwedermanuell mit einer Handkurbel oder motorisch mit Hilfe einer Spindel geöffnet werden.
Eine etwas elegantere Form des Dachfensters: Der Hebe-Schiebe-Lüfter. Der Flügel wird leicht angehoben und nach unten gefahren, so dass 50 Prozent der Fensterfläche geöffnet werden kann. Besonders praktisch ist, dass der Betriebe zum Beispiel unter einer ausgefahrenen Markise problemlos möglich ist.
Impressionen
Mehr zum Thema Farben, Beschattung, Wintergartensteuerung, Beheizung und Beleuchtung erklären wir Ihnen gern in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Kostenlose und unverbindliche Beratung: 02961/2371